Abfallwirtschaft
Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises haben einen Anspruch auf die Entsorgung der im Haushalt anfallenden Abfälle und Wertstoffe. Wir stellen sicher, dass der Abfall der rund. 51.000 Haushalte regelmäßig abgeholt und ordnungsgemäß beseitigt oder verwertet wird. Weiterhin halten wir eine Müllumschlagstation, fünf Wertstoffhöfe und drei Problemstoffannahmestellen vor, bei denen Abfälle oder Wertstoffe angeliefert werden. Zudem gibt es Kooperationen und Beauftragungen mit Dritten, um die Ziele der Abfallwirtschaft zu erreichen. Unser Ziel ist es, die Abfallwirtschaft im Landkreis bürgernah und effektiv unter Beibehaltung einer Kosten- und Gebührenstabilität zu gestalten und zu organisieren.
Weiterhin nehmen wir in diesem Bereich auch ordnungsrechtliche Aufgaben wahr. Beispielhaft sei hier die Beseitigung von wilden Müllablagerungen in der Landschaft, die Asbestentsorgung, die Beseitigung von Autowracks sowie die Erfassung und Überprüfung von Altablagerungen genannt.
Stand: 24.09.2020
A. Allgemeine Hinweise
Die Sammlung von Verkaufsverpackungen über den Gelben Sack wird im Landkreis 2021 auf die sogenannte „Gelbe Tonne“ umgestellt. Die neuen Abfallbehälter werden bis zum Ende des Jahres 2020 verteilt und kommen dann ab dem Jahreswechsel zum Einsatz. Die Leerung erfolgt alle 4 Wochen, die entsprechenden Termine werden wie üblich im Abfallkalender veröffentlicht. Die Nutzung ist gebührenfrei. Es gibt Behälter mit einem Volumen von 240 Liter und 1.100 Liter. Die Behälter haben einen schwarzen Korpus und einen gelben Deckel.
Die Durchführung obliegt der Fa. Heinemann & Bohmann aus Neerstedt im Auftrag der Dualen Systeme. Der Landkreis Oldenburg überwacht die Einhaltung der Regelungen aus der Abstimmungsvereinbarung, die mit den Dualen Systemen getroffen wurde.
B. Die Gelbe Tonne bei privater Nutzung
B1: Was darf in der Gelben Tonne entsorgt werden? Wie wird gesammelt?
Wie bei den Gelben Säcke auch, dürfen nur Verkaufsverpackungen entsorgt werden, die beim privaten Endverbraucher angefallen sind. Es gibt vergleichbare Anfallstellen, die ebenfalls entsorgt werden. Näheres dazu im Abschnitt C dieser FAQs.
Es dürfen nur Verpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterialien (z.B. Getränkekarton) darüber entsorgt werden. Für Verpackungen aus Papier, Pappe und Kartonage steht die Grüne Papiertonne zur Verfügung. Verpackungen aus Glas müssen über die Glascontainer entsorgt werden.
Andere Gegenstände aus Kunststoff dürfen nicht über die Gelbe Tonne entsorgt werden, sondern über die Restabfalltonne. Auf die Verwendung eines zusätzlichen Beutels kann bei der Sammlung verzichtet werden. Es wird empfohlen eine lose Sammlung durchzuführen.
Bei einer Falschbefüllung kann eine Nachsortierung verlangt werden. Sofern wiederholt eine Falschbefüllung (z.B. mit Restabfall) festgestellt wird, können die Behälter eingezogen werden. Die Nutzung des Gelben Systems kann somit versagt werden.
B2: Gibt es weiterhin Gelbe Säcke?
Die letzte Sammlung der Gelben Säcke wird im Dezember 2020 stattfinden. Die Ausgabe der Säcke über die bekannten Ausgabestellen wird entsprechend eingestellt. Restbestände können jedoch weiterhin befüllt werden und über Container auf den Wertstoffhöfen gebührenfrei entsorgt werden.
B3: Wann wird verteilt?
Die Verteilung beginnt in der 40. Kalenderwoche 2020. Sie wird sich bis zum Jahresende 2020 hinziehen und erfolgt gemeindeweise. Die Fa. Heinemann & Bohmann wird die Verteilung auf der Homepage ankündigen.
B4: Wie wird verteilt?
Jedes Grundstück wird automatisch, ohne Zutun des Eigentümers, mit mindestens einer Tonne ausgestattet, sofern eine Papiertonne des Landkreises vorhanden ist. Ab dem 5. Bewohner pro Grundstück wird eine zweite Gelbe Tonne ausgeliefert. Ab dem 9. Bewohner wird eine dritte Tonne aufgestellt. Dies erfolgt in der Regel automatisch.
Grundstücke mit mehr als 15 Bewohnern werden automatisch mit 1.100 L Containern ausgestattet, angepasst an die Bewohnerzahl. Bereits vorhandene Container können weiter genutzt werden. Die gelben Tonnen werden von den Mitarbeitern der Fa. Heinemann & Bohmann an den jeweiligen Standorten bereitgestellt, wo sonst die Papiertonnen zur Abfuhr bereitstehen. Dies wird auch bei den sog. Sammelstellen der Fall sein. Hier kann sich der Bürger entsprechend seiner Papiertonnenanzahl eine Tonne nehmen. Mehrbedarf kann im Nachgang über ein Online-Formular
auf der Homepage der Fa. Heinemann & Bohmann angemeldet werden. Das entsprechende Formular wird verzögert angeboten, frühestens nach der Erstausstattung mit Behältern. Belassen Sie die Tonnen der Nachbarn dort, wo sie abgestellt worden sind.
Bei Umzug bzw. Wegzug verbleiben die Tonnen auf dem Grundstück. Es handelt sich um Eigentum der Fa. Heinemann & Bohmann. Eine Kennzeichnung ist nicht zulässig. Sofern der Nutzer eine Beschädigung oder den Verlust zu verantworten hat, ist Schadensersatz zu leisten.
B5: Kann ich eine weitere Gelbe Tonne erhalten?
Sollten besondere Gründe vorliegen, so ist die Auslieferung einer weiteren Tonne möglich. Der Mehrbedarf ist zu begründen.
Benutzen Sie bitte das entsprechende Formular auf der Homepage der Fa. Heinemann & Bohmann.
B6: Wir nutzen einen gelben Container. Können wir diesen weiterhin nutzen?
Wenn Sie in einem Mehrparteienhaus wohnen und bereits einen gelben Container für die Entsorgung von Verpackungsabfällen nutzen, so kann dieser Container weiter genutzt werden. Durch die Verlängerung des Entsorgungsintervalls auf 4 Wochen, wird der Bedarf jedoch doppelt so hoch sein. Daher wird Ihnen automatisch ein weiterer Container zur Verfügung gestellt. Sprechen Sie mit Ihrer Hausverwaltung, um den Stellplatz zu klären.
B7: Wann erfolgt die erste Leerung der Gelben Tonne?
Die im Abfallkalender 2020 abgedruckten Termine für Anfang 2021 finden nicht statt. Vielmehr gelten die im neuen Abfallkalender 2021 abgedruckten Termine. Ein individueller Abfuhrplan kann im Internet erstellt werden unter : www.oldenburg-kreis.de/abfall-online
B8: Wie stelle ich die Tonnen bereit?
Die Gelben Tonnen müssen genauso wie die übrigen Tonnen mit der Deckelöffnung zur Straße zur Leerung bereitgestellt werden. Dies gilt auch für die 1.100-L-Behälter.
Als Stellplatz soll der identische Aufstellort wie für die Papiertonne gewählt werden. In Sackgassen kann damit auch das Schieben der Tonnen bis zum nächsten erreichbaren Punkt erforderlich sein, analog zur Bereitstellung der Papiertonnen.
B9: Werden Gelben Säcke noch mitgenommen?
Ab dem Jahreswechsel ist die Bereitstellung von Gelben Säcken nicht mehr möglich. Es erfolgt keine Mitnahme.
B10: Ist eine gemeinsame Nutzung der Gelben Tonne mit dem Nachbarn möglich?
Ja, das ist möglich. Aus logistischen Gründen wird jedoch zunächst für jedes Grundstück eine Gelbe Tonne ausgeliefert. Teilen Sie den Wunsch der gemeinsamen Nutzung bitte der Fa. Heinemann & Bohmann unter den unten genannten Kontaktmöglichkeiten mit. Eine Abholung erfolgt dann sobald wie möglich.
B11: Gibt es weitere / ergänzende Entsorgungsmöglichkeiten für Verkaufsverpackungen?
Private Haushalte haben die Möglichkeit Verkaufsverpackungen in beliebigen transparenten Säcken gebührenfrei auf den Wertstoffhöfen anzuliefern. Die Menge ist auf max. 1 cbm beschränkt.
C. Die Gelbe Tonne bei nicht privater Nutzung
C1: Erhalte ich auch bei nicht privater Nutzung automatisch eine Gelbe Tonne?
Sofern es sich um eine vergleichbare Abfallstelle gem. § 3 Abs. 11 Verpackungsgesetz handelt, kann eine entsprechende Ausstattung mit Behältern erfolgen. Sollten Sie auf Ihrem Grundstück eine Papiertonne oder einen Papiercontainer des Landkreises nutzen, erhalten Sie automatisch mindestens eine Gelbe Tonne.
Wenn Sie Mehrbedarf haben, teilen Sie diesen bitte der Fa. Heinemann & Bohmann mit.
Nutzen Sie dazu bitte nach der Erstausstattung das entsprechende Formular für den gewerblichen Bereich. Mehrbedarf muss begründet werden. Wichtig ist dabei, dass Sie Ihre Branche und Ihren Tätigkeitsbereich angeben. Ansonsten kann die Anfrage nicht behandelt werden.
Vereinfacht gesagt können folgende Branchen eine Gelbe Tonne / einen Gelben Container bekommen:
- Gaststätten, Großküchen, Beherbergungsgewerbe
- Gesundheitseinrichtungen, karitative Einrichtungen
- Bildungseinrichtungen
- Dienstleistungsbetriebe, sonstige Kleingewerbe
- Kultur- und Freizeiteinrichtungen
- Kasernen, Justizvollzuganstalten
- Verwaltungen, Behörden
- Lebensmittelhandwerk
- Bauhandwerk
- KfZ-Handwerk
- Sonstige Handwerksbetriebe
- Landwirtschaft
Ihr Fall wird von der Fa. Heinemann & Bohmann geprüft und entsprechend beantwortet.
C2: Was dürfen wir bei nicht privater Nutzung entsorgen?
Bedenken Sie, dass es sich um Verkaufsverpackungen handeln muss, die bei Ihnen als Endverbraucher angefallen sein müssen. Es muss sich um Verpackungen handeln, die bei einem der Dualen Systeme lizenziert worden sind. Es darf sich nicht um Um- oder Transportverpackungen handeln.
C3: Wir nutzen bereits einen gelben Container. Können wir diesen weiterhin nutzen?
Zunächst prüft die Fa. Heinemann & Bohmann den Anspruch auf eine Beteiligung am Gelben System gem. Verpackungsgesetz. Dann kann ggf. eine Ausstattung für Mehrbedarf erfolgen.
C4: Welche Sonderfälle gibt es?
In vielen Einrichtungen und Gewerbebetrieben ist der Bedarf von außen sehr schwer einzuschätzen. Für die folgenden Einrichtungen wird sich die Gemeindeverwaltung oder die Kreisverwaltung melden und den individuellen Bedarf abfragen.
- Pflegeeinrichtungen
- Bildungseinrichtungen (Schulen und Kindergärten)
Falls bis Anfang Dezember keine Abfrage erfolgt ist, können sich die Betroffenen unter den unten genannten Kontaktmöglichkeiten direkt an Fa. Heinemann & Bohmann wenden.
Kontaktmöglichkeiten sind:
Internet: https://www.bohmann-gruppe.de
Telefon: aus dem Festnetz: 0800 / 44 02 101
Telefon aus allen Netzen: 04432 / 91 22 93
E-Mail: gelbe-tonne-ol@bohmann-gruppe.de
Im Auftrag des Landkreises Oldenburg hat das Ingenieurbüro ATUS aus Hamburg die Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes erarbeitet. Die Endfassung kann hier heruntergeladen werden:
Abfallwirtschaftskonzept 2018plus
Standorte und Anlagen der Abfallwirtschaft
Wertstoffhof Bargloy Anfahrtskizze Wertstoffhof Bargloy © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 6 KB - 280 x 200
Öffnungszeiten:
Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag 14.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 13.00 Uhr
Kostenlos angenommen wird:
- Altpapier
- Pappe
- Altglas (Verpackung)
- Metallschrott
- Haushaltsgroßgeräte
- Kühlgeräte
- Elektrogeräte
- Korken
- CDs/ DVDs
- Wertstoffsäcke für Verpackungen
Gebührenpflichtig ist: Wertstoffhof Bargloy © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 9 KB - 200 x 133
- Sperrmüll
- Restmüll (bis max. 0,50 m³)
- Bauschutt
- Altreifen
- Altholz (frei von Holzschutzmitteln und PCB)
- Grünabfall
Einmalig im Jahr kann Sperrmüll (bis 1m³) kostenlos angeliefert werden, wenn die ausgefüllte Sperrmüllkarte vorgelegt wird. Wertstoffhöfe sind ausschließlich für private Haushalte gedacht, die maximale Menge je Anlieferung und Abfallart beträgt 1 m³. Ausgenommen davon beträgt die max. Menge für Restmüll 0,50 m³.
Sammelstelle für Grünabfall
Ab dem 01.01.2017 übernimmt der Landkreis Oldenburg die Annahme von Grünabfall von der Stadt Wildeshausen. Weitere Infos dazu erhalten sie im Merkblatt zum Grünabfall und zur Saison-Biotonne.
Weststr. 10 Anfahrtskizze Kompostwerk, Wertstoffhof und Problemstoffannahmestelle Ganderkesee © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 15 KB - 300 x 207
27777 Ganderkesee
Tel.: 04222-47 513
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 7.30 - 18.00 Uhr
Samstag 7.30 - 14.00 Uhr
Wertstoffhof
Kostenlos angenommen wird: Wertstoffhof Ganderkesee © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 8 KB - 200 x 133
- Altpapier
- Pappe
- Metallschrott
- Haushaltsgroßgeräte
- Kühlgeräte
- Elektrogeräte
- Korken
- CDs / DVDs
- Wertstoffsäcke für Verpackungen
Gebührenpflichtig ist:
- Sperrmüll
- Restmüll (bis max. 0,50 m³)
- Bauschutt
- Altreifen
- Altholz (frei von Holzschutzmitteln und PCB)
Einmalig im Jahr kann Sperrmüll (bis 1m³) kostenlos angeliefert werden, wenn die ausgefüllte Sperrmüllkarte vorgelegt wird. Wertstoffhöfe sind ausschließlich für private Haushalte gedacht, die maximale Menge je Anlieferung und Abfallart beträgt 1 m³. Ausgenommen davon beträgt die max. Menge für Restmüll 0,50 m³.
Problemstoffannahmestelle
Angenommen werden in haushaltsüblichen Mengen z.B. Gifte, Laugen, Säuren, Farben, Lacke, Reiniger, Batterien, Lösemittel, Medikamente, Pflanzenschutzmittel, teer- und ölhaltige Rückstände und sonsige Chemikalien. Die Annahme erfolgt kostenlos. Feuerlöscher werden nicht angenommen. Altöl soll beim Händler zurückgegeben werden.
Tipps zur Abgabe:
- Geben Sie Problemstoffe möglichst persönlich und in Originalverpackung ab
- Altmedikamente bitte ohne Papierverpackung abgeben.
Kompostwerk Kompostwerk Ganderkesee © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 7 KB - 200 x 133
Für die Entsorgung Ihrer Garten- und Parkabfälle oder Ihres Baum- und Strauchschnittes, besteht die Möglichkeit, diese direkt beim Kompostwerk der Fa. K-Nord anzuliefern. Für die Anlieferung wird ein Entgelt erhoben.
Weitere Annahmestellen für Strauch-, Hecken- und Baumschnitt, Laub- und Rasenschnitt werden in den Gemeinden Großenkneten, Hatten, Hude, Kirchseelte,Wardenburg, und der Stadt Wildeshausen betrieben. Öffnungszeiten und Preise erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung
Umschlagstation des Landkreises Oldenburg Anfahrtskizze Umschlagstation Neerstedt © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 4 KB - 300 x 200
Kirchhatter Straße 8
27801 Dötlingen / Neerstedt
Tel.: 04432-91 28 48
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 7.30 - 16.30 Uhr
Samstag 7.30 - 13.00 Uhr
zusätzlich vom 01. April - 30. September
Freitag 7.30 - 18.00 Uhr
Wertstoffhof Wertstoffhof Neerstedt © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 7 KB - 200 x 133
Kostenlos angenommen wird:
- Altpapier
- Pappe
- Altglas (Verpackung)
- Metallschrott
- Haushaltsgroßgeräte
- Kühlgeräte
- Elektrogeräte
- Korken
- CDs / DVDs
- Wertstoffsäcke für Verpackungen
Gebührenpflichtig ist:
- Sperrmüll
- Restmüll (bis max. 0,50 m³)
- Bauschutt
- Altreifen
- Altholz (frei von Holzschutzmitteln und PCB)
- Grünabfall
Einmalig im Jahr kann bis zu 3m³ Sperrmüll kostenlos angeliefert werden, wenn die ausgefüllte Sperrmüllkarte vorgelegt wird. Wertstoffhöfe sind ausschließlich für private Haushalte gedacht, die maximale Menge je Anlieferung und Abfallart beträgt 1 m³. Ausgenommen davon beträgt die max. Menge für Restmüll 0,50 m³. Bei größeren Mengen werden die gebührenpflichtigen Abfälle verwogen und entsprechend der Gebühren der Umschlagstation abgerechnet.
Sammelstelle für Grünabfall
Ab dem 01.01.2017 bietet der Landkreis Oldenburg eine erweiterte Annahme von Grünabfall an. Weitere Infos dazu erhalten sie im Merkblatt zum Grünabfall und zur Saison-Biotonne.
Problemstoffannahmestelle
Angenommen werden in haushaltsüblichen Mengen z.B. Gifte, Laugen, Säuren, Farben, Lacke, Reiniger, Batterien, Lösemittel, Medikamente, Pflanzenschutzmittel, teer- und ölhaltige Rückstände und sonsige Chemikalien. Die Annahme erfolgt kostenlos. Feuerlöscher werden nicht angenommen. Altöl soll beim Händler zurückgegeben werden.
Tipps zur Abgabe:
- Geben Sie Problemstoffe möglichst persönlich und in Originalverpackung ab
- Altmedikamente bitte ohne Papierverpackung abgeben.
Umschlagstation
Die Müllumschlagstation ist die zentrale Entsorgungsanlage für die privaten und gewerblichen Anlieferer im Kreisgebiet.
Die Abfälle aus der öffentlichen Sammlung aus dem Landkreis Oldenburg werden hier für den Transport zum Landkreis Ammerland in Container umgeschlagen. Angenommen werden auf der Umschlagstation zudem alle Abfälle aus Haushalten und hausmüllähnliche Abfälle aus dem gewerblichen Bereich. Genaueres erfahren Sie in unserer Abfallsatzung.
Verwertbare Wertstoffe, wie Holz und Metalle werden aussortiert und tragen so auch zu einer höheren Verwertungsquote bei.
Die Anlieferung von Kleinmengen wird pauschal abgerechnet. Mengen über 1 cbm werden verwogen und entsprechend den geltenden Gebührensätzen abgerechnet.
Wertstoffhof Wardenburg Anfahrtskizze Wertstoffhof Wardenburg © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 9 KB - 300 x 266
Gewerbegebiet Rothenschlatt
Rothenschlatt 35
26203 Wardenburg
Tel.: 04407 / 71 71 00
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag 14.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 13.00 Uhr
Problemstoffannahmestelle
Öffnungszeiten:
Freitag 14.00 - 17.00 Uhr
Samstag 10.00 - 12.00 Uhr
Wertstoffhof Wertstoffhof Wardenburg - Eingangsbereich © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 7 KB - 250 x 187
Kostenlos angenommen wird:
- Altpapier
- Pappe
- Altglas (Verpackung)
- Metallschrott
- Haushaltsgroßgeräte
- Kühlgeräte
- Elektrogeräte
- Korken
- CDs / DVDs
- Wertstoffsäcke für Verpackungen
Gebührenpflichtig ist:
- Sperrmüll
- Restmüll (bis max. 0,50 m³)
- Bauschutt
- Altreifen
- Altholz (frei von Holzschutzmitteln und PCB)
- Grünabfall
Einmalig im Jahr kann Sperrmüll (bis 1 m³) kostenlos angeliefert werden, wenn die ausgefüllte Sperrmüllkarte vorgelegt wird. Wertstoffhöfe sind ausschließlich für private Haushalte gedacht, die maximale Menge je Anlieferung und Abfallart beträgt 1 m³. Ausgenommen davon beträgt die max. Menge für Restmüll 0,50 m³.
Sammelstelle für Grünabfall
Ab dem 01.01.2017 übernimmt der Landkreis Oldenburg die Annahme von Grünabfall von der Gemeinde Wardenburg und eröffnet in Nachbarschaft zum Wertstoffhof eine neue Sammelstelle. Die Zufahrt erfolgt in der Zeit vom 01.01. - 28.02. über die Zufahrt des Wertstoffhofes. Anschließend ab 01.03 über die neue separate Zufahrt. Weitere Infos dazu erhalten sie im Merkblatt zum Grünabfall und zur Saison-Biotonne.
Sammelstelle für Grünabfall
Am Waldesrand (bisheriger Standort)
Öffnungszeiten:
01. März - 30. November: Di, Fr: 14:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:00 - 13:00 Uhr
Ab 2017 übernimmt der Landkreis Oldenburg die Annahme von Grünabfall von der Gemeinde Großenkneten. Der erste Öffnungstag ist der 03. März 2017. Weitere Infos dazu erhalten sie im Merkblatt zum Grünabfall und zur Saison-Biotonne.
Sammelstelle für Grünabfall
Sandkruger Str. (bisheriger Standort)
Öffnungszeiten:
01. März - 30. November: Di, Fr: 14:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:00 - 13:00 Uhr
Ab 2017 übernimmt der Landkreis Oldenburg die Annahme von Grünabfall von der Gemeinde Hatten. Der erste Öffnungstag ist der 03. März 2017. Weitere Infos dazu erhalten sie im Merkblatt zum Grünabfall und zur Saison-Biotonne.
Sammelstelle für Grünabfall
Flecken Harpstedt
Neus Heidland (neuer Standort, Ecke Leuchtenburger Weg)
Öffnungszeiten:
01. März - 30. November: Di, Fr: 14:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:00 - 13:00 Uhr
Ab 2017 bietet der Landkreis Oldenburg die Annahme von Grünabfall in der Samtgemeinde Harpstedt an. Der erste Öffnungstag ist der 03. März 2017. Weitere Infos dazu erhalten sie im Merkblatt zum Grünabfall und zur Saison-Biotonne.
Wertstoffhof Hude Anfahrtskizze Wertstoffhof Hude © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 5 KB - 297 x 195
Leckerhörne
27798 Hude
Öffnungszeiten:
Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag 14.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 13.00 Uhr
Wertstoffhof Wertstoffhof Hude © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 34 KB - 177 x 133
Kostenlos angenommen wird:
- Altpapier
- Pappe
- Altglas (Verpackung)
- Metallschrott
- Haushaltsgroßgeräte
- Kühlgeräte
- Elektrogeräte
- Korken
- CDs / DVDs
- Wertstoffsäcke für Verpackungen
Gebührenpflichtig ist:
- Sperrmüll
- Restmüll (bis max. 0,50 m³)
- Bauschutt
- Altreifen
- Altholz (frei von Holzschutzmitteln und PCB)
- Grünabfall
Einmalig im Jahr kann Sperrmüll (bis 1m³) kostenlos angeliefert werden, wenn die ausgefüllte Sperrmüllkarte vorgelegt wird. Wertstoffhöfe sind ausschließlich für private Haushalte gedacht, die maximale Menge je Anlieferung und Abfallart beträgt 1 m³. Ausgenommen davon beträgt die max. Menge für Restmüll 0,50 m³.
Sammelstelle für Grünabfall
Ab dem 01.01.2017 übernimmt der Landkreis Oldenburg die Annahme von Grünabfall von der Gemeinde Hude. Weitere Infos dazu erhalten sie im Merkblatt zum Grünabfall und zur Saison-Biotonne.
Glascontainerstandorte im Landkreis Oldenburg
- Voßberg, Tannenweg
- Dötlingen, Heideweg (Lopshof)
- Dötlingen, Zum Sande (Sportplatz)
- Ostrittrum, An der Steindaren Riede/ Schwarzer Moorweg
- Neerstedt, Kirchweg / Brettorfer Str. (Bauhof)
- Neerstedt, Kirchhatter Str. 8., Wertstoffhof bei der Müllumschlagstation
- Nuttel, Falkenburger Weg/ Stedinger Weg
- Brettorf, Bareler Weg, Einfahrt zur Raiffeisen-Warengenossenschaft (Bahnhof)
- Klattenhof, Im Dorfe 12
- Ganderkesee, Weststraße, Wertstoffhof
- Ganderkesee, Schillerstraße/ Goethestraße
- Ganderkesee, Brüninger Weg, Altenheim
- Ganderkesee, Habbrügger Weg/ Tilsiter Weg, Schießstand
- Ganderkesee, Adelheider Straße, Wohnpark
- Ganderkesee, Bergedorfer Straße (Getränkemarkt "Hol ab")
- Hoyerswege, An der Hackhorst
- Hengsterholz (Richtung Immer), Neustädter Str./ Hengsterholz
- Schönemoor, Schönemoorer Landstraße 119, Gemeindehaus
- Bookholzberg, Zum Hang/ St.-Bernhard-Str.
- Bookholzberg, Nutzhorner Straße
- Bookholzberg, Übern Berg/ Stedinger Str.
- Bookholzberg, Gaststätte "Zum schwarzen Roß", Stenumer Str./ Hinter den Linden
- Rethorn, Birkenweg, neben Parkplatz
- Stenum, Dorfring,Gaststätte "Lüschens Bauerndiele"
- Kühlingen, Kühlinger Str. 21 (Spielkreis)
- Falkenburg, Orthstraße, beim Kindergarten
- Steinkimmen, Am Jugendhof 34, Naturfreundehaus
- Bissen, Bissener Weg, Restaurant Grill+Wok Paradies
- Immer, Stüher Straße
- Havekost, Havekoster Str., Feuerwehrhaus
- Schierbrok, Am Buschhagen, Gewerbegebiet Hoykenkamp
- Bergedorf, Auf dem Varel, neben Haus-Nr. 1
- Bookhorn, Rudolf-Diesel-Straße
- Ganderkesee, Raiffeisenstr., Inkoop-Markt
- Westrittrum, Rittrumer Esch/ Neerstedter Str., Bildungszentrum, ehem. Gaststätte "Karpfenstein"
- Großenkneten, Am Rieskamp/ Molkereiweg, Aldi
- Großenkneten, Bahnhofsweg
- Sage, Sager Straße, Zur Sager Heide
- Sage-Haast, Gaststätte "Haaster Krug", Blanker Schlatt/ Garreler Str.
- Bissel, Ringstr. 5, Campingplatz Tannenhof
- Bissel, Garreler Str. 28, Schullandheim
- Hengstlage, Hengstlager Weg
- Huntlosen, Am Forst 2, Kornkraft Hosüne, Büro
- Huntlosen, Bahnhof
- Döhlen, Im Dorf, Gaststätte "Döhler Krug"
- Ahlhorn, Cloppenburger Str./ Letheweg
- Ahlhorn, Ahlhorner Fischteiche 2, Blockhaus
- Ahlhorn, Am Lemsen, Schule
- Ahlhorn, Katharinenstraße, Am Stadion
- Amelhausen, Hasenberg 2, Campingplatz
- Gemeinde Beckeln, Hauptstr., Feuerwehr
- Gemeinde Colnrade, Kieselhorster Weg
- Gemeinde Dünsen, Hauptstr., "Landhaus Dünsen"
- Gemeinde Groß Ippener, Dorfstr., Feuerwehr
- Gemeinde Groß Ippener, Hespenriede 1, Altenheim Hildegardstift
- Flecken Harpstedt, Tielingskamp, Begegnungsstätte
- Flecken Harpstedt, Junkernkamp, Inkoop-Markt
- Gemeinde Kirchseelte, Dorfstr. 23, Gaststätte "Dreimädelhaus"
- Gemeinde Kirchseelte, Groß-Ippener-Weg, Feuerwehr
- Gemeinde Kirchseelte, Klosterseelte, Im Dorfe 4, Fam. Rohlfs
- Gemeinde Prinzhöfte, Horstedt, Feuerwehr, Dorfstraße
- Gemeinde Prinzhöfte, Klein Henstedt, Traren, Feuerwehr
- Kirchhatten, Wildeshauser Straße
- Sandhatten, Feuerwehrhaus
- Munderloh, Heidhuser Weg / Alter Postweg, Wochenendgebiet
- Munderloh, Munderloher Str. 28 / Schoolpat (Bushaltestelle)
- Dingstede, Feuerwehr
- Tweelbäke, Hatter Landstr./ Claussenweg, Raiffeisen-Warengenossenschaft
- Streekermoor, Schulweg, Grundschule
- Streekermoor, Lerchenweg/ Rebhuhnweg
- Sandkrug, Auvers-le-Hamon-Platz
- Sandkrug, Sportplatz Schwarz-Weiß Oldenburg, Am Sportplatz
- Hatterwüsting, Bushaltestelle, Vossbergweg/ Berliner Str.
- Altmoorhausen, Moorhauser Str. / Dorfstraße
- Wüsting, Wilhelm-Noll-Str., Bahnhof
- Lintel, Schnitthilgenloh, Alte Schule
- Hurrel, Am Brink
- Grummersort, Grummersorter Dorfstr. 23, Gaststätte "Buchholz", Bushaltestelle
- Oberhausen, Holler Landstr. 50, Gaststätte "Zur Krone"
- Hude, Schützenplatz
- Hude, Glatzer Straße/ Danziger Str.
- Hude, Bahnhof, Alter Torfplatz (neben den Gleisen)
- Hude, Vielstedter Straße / Bremer Weg
- Hude, Burgstr., EDEKA-Center
- Hude, Leckerhörne, Wertstoffhof
- Tungeln, Tungeler Wiesen, Kläranalge
- Wardenburg, Huntestr., Marktplatz
- Wardenburg, Reiherweg, Lidl
- Wardenburg, Rothenschlatt 35, Wertstoffhof
- Wardenburg, Rheinstr., COMBI-Markt
- Westerburg, Huntloser Str. 325, Landmaschinenhändler Sager
- Charlottendorf Ost, Oldenburger Str. 576, Gaststätte "Zum Tüdick"
- Charlottendorf West, Eichenstraße
- Littel, Helmskamp, Kindergarten
- Benthullen, Böseler Straße 416, Raiffeisenwarengenossenschaft
- Harbern II, Eckweg
- Harbern I, Ammerländer Straße /Am Kanal
- Achternmeer, Korsorsstraße 165, Dorfgemeinschaftshaus
- Oberlethe, Tungeler Damm 193, Letheschule
- Hundsmühlen, Achternmeerer Str., Dorfgemeinschaftshaus
- Klein Bümmerstede, An der Waldschänke
- Wildeshausen, Glaner Straße/ Bremer Weg, Wiekau
- Wildeshausen, Gisbertzstraße, Parkplatz
- Wildeshausen, Heilstättenstr., Diakonie Himmelsthür
- Wildeshausen, Dittmarstraße
- Wildeshausen, "Am Krandel", gegenüber vom Restaurant Kavala
- Wildeshausen, Bargloyer Str., Netto-Markt
- Wildeshausen, Lessingstraße/ St.-Peter-Str.
- Wildeshausen, Michaelstraße, Parkplatz
- Wildeshausen, Dr.-Pickart-Straße, ehem. Standortverwaltung
- Wildeshausen, Mühlendamm, Parkplatz
- Wildeshausen, Wohnmobilplatz, Zufahrt über Str. "Am Krandel"
- Katenbäker-Berg, Hedwigsweg/ Katenbäker Berg
- Bargloy, Wertstoffhof
- Düngstrup, Feuerwehr
- Aumühle, Go-Kart-Bahn
- Kleinenkneten, K246 - Verbindung nach Bühren, Hinter dem Sportplatz
- Wildeshausen, Famila, Westring 10
- Aumühle, Campingplatz
- Wildeshausen, Lehmkuhlenweg, gegenüber der Genossenschaft/ Geest Höfe