Breitbandausbau im Landkreis Oldenburg
Zweites kreisweites Breitbandausbauprojekt im Landkreis Oldenburg
Ziel des Landkreises Oldenburg und dessen kreisangehöriger Kommunen ist es nach wie vor, alle privaten und gewerblichen Endkunden in den unterversorgten Gebieten mit einer ihren derzeitigen aber auch zukünftigen Bedürfnissen gerecht werdenden Breitbandanbindung zu versorgen, was derzeit nicht der Fall ist. In überschaubarer Zeit soll die Breitbandversorgung im Landkreis Oldenburg der Versorgung in den größeren umliegenden Städten, wie z. B. Oldenburg, Bremen oder Delmenhorst zumindest nahekommen. Ziel des Landkreises Oldenburg und der kreisangehörigen Kommunen ist es, mittel- bis langfristig alle weißen NGA-Flecken mit noch unterversorgten Adressen zu tilgen.
Mit dem ersten geförderten Breitbandausbauprojekt, welches zum 31.12.2019 abgeschlossen wurde, können ca. 2.800 Privathaushalte und 220 Gewerbebetriebe in 9 bis dahin unterversorgten Gewerbegebieten von zum Teil deutlich höheren Bandbreiten profitieren.
In einem zweiten Ausbauschritt soll weiteren ca. 1.000 Privathaushalten, 30 Unternehmen und 35 Schulen die Möglichkeit eröffnet werden, deutlich höhere Bandbreiten nutzen zu können. In diesem zweiten Ausbauprojekt ist die Errichtung einer reinen FttB-Infrastruktur (Glasfaserverlegung bis ins Gebäude) für alle potenziellen Endkunden geplant. Es handelt sich hierbei um die qualitativ hochwertigsten zur Verfügung stehenden Breitbandanschüsse.
Nach aktuellem Stand der Planung werden zur Realisierung des Ausbauprojektes Tiefbauarbeiten mit einer Gesamtlänge von 181 Kilometer erforderlich sein. Die geplante und zu errichtende Infrastruktur umfasst die Verlegung von ca. 217 Kilometer Leerrohre und die Bestückung mit Glasfaser in einer Gesamtlänge von ca. 105 Kilometer.
Der Spatenstich und somit Ausbaubeginn des zweiten Ausbauprojektes erfolgte am 31.01.2020. Mit dem Ausbauende und der Betriebsfreigabe der zuletzt fertiggestellten Ausbaugebiete wird im 2. Quartal 2021 gerechnet.
Die durchnummerierten Projektgebiet sind in den Gemeindekarten enthalten. Die Meilensteinplanung zeigt den Stand der Ausbauphase und wird in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert.