Veranstaltungen
Im Klimaschutz spielt die Aufklärung und Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger eine besonders wichtige Rolle. Um Ideen und Impulse für klimaschonende Alltagshandlungen zu geben und darüber in den Austausch zu kommen, veranstaltet das Klimaschutzteam des Landkreises Oldenburg immer wieder Vorträge, Informationsveranstaltungen, Lesungen und Diskussionsrunden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, zu diskutieren und mitzunehmen, welche Möglichkeiten jeder Einzelne von uns hat, aktiv am Klimaschutz und dem Erhalt unserer Lebensgrundlagen mitzuwirken.
Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf untenstehenden Seiten sowie auf der Seite Mobilität.
Am Dienstag, den 13. August luden das Klimaschutzteam des Landkreises Oldenburg und der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg um 19.30 Uhr zu einem Kinoabend im Kultuhof in Hude (Parkstraße 106) ein.
© Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 290 KB - 1654 x 2339 Der Dokumentarfilm „The Messenger - Stell dir eine Welt ohne Vogelgesang vor", illustriert eindrücklich die Bedeutung der Vögel für unser Ökosystem. Mit starken Bildern zeigt er auf berührende und zugleich informative Weise die Verbindung zu Vögeln und warnt davor, dass das ungewisse Schicksal der Singvögel unser eigenes widerspiegeln könnte. Von den nördlichen Ausläufern der borealen Wälder zum Fuß des Berges Ararat in der Türkei bis zu den Straßen von New York bringt uns "The Messenger" zu Drosseln, Grasmücken, den Baltimore-Trupial, den Tanagar, Gimpel und viele andere luftgetragenen Musikschaffenden und zeigt, wie sie mit einer bemerkenswerten Vielfalt menschlicher Gefahren konfrontiert sind. Auf einer anderen Ebene ist "The Messenger" eine kunstvolle Geschichte über das Massensterben der Singvögel auf allen Kontinenten und über diejenigen, die versuchen das Blatt zu wenden.
Vorab gab es noch die Gelegenheit eine Alt-Glühlampe gegen LED-Leuchtmittel mit Schraubfassung, entweder mit dem größeren E27- oder dem kleineren E14-Gewinde zu tauschen. Im Sinne des Ressourcenschonung sollten vor allem defekte Glühbirnen gegen die langfristig umweltschonenderen und günstigeren LED-Leuchtmittel ausgetauscht werden. Es wurde darauf hingewiesen, dass sich für Klima und Geldbeutel insbesondere ein Wechsel alter Glühbirnen in Hauptnutzungsräumen rentiert. Noch funktionstüchtige Lampen sollten beispielsweise als Reserve für geringer frequentierte Räume genutzt werden. Jede*r Besucher*in konnte jeweils eine Glühbirne gegen eine LED-Lampe eintauschen. Diejenigen die klimafreundlich in Fahrgemeinschaften, mit dem Fahrrad oder per Bus anreisten, erhielten zudem eine Bonus-Lampe. Für die Tauschaktion stand außerdem unterstützend ein Energieberater des Landkreises zur Seite, der Tipps rund ums Thema Energie gab.
"Global denken, lokal handeln - Wie wir zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen durch Echt-Nachhaltigkeit „von unten“ beitragen können“ - darum ging es in Prof. Dr. Hennings Austmanns Vortrag am 9. April 2019. Die Veranstaltung fand um 18 Uhr im Charisma in Harpstedt statt.
"Wenn man vor dem Abgrund steht, dann ist Rückschritt ein Fortschritt", mit diesem Zitat von Friedensreich Hundertwasser versucht Prof. Dr. Henning Austmann unsere Situation zu verdeutlichen. Unser Lebensstil trifft auf ökologische und soziale Grenzen, ein "weiter so" ist keine Option. Welche Beiträge „von unten“, also in Form bürgerschaftlichen Engagements insbesondere im ländlichen Raum, geleistet werden können und wie dabei sogar noch unsere Lebensqualität erhöht wird, thematisierte Henning Austmann in seinem Vortrag.
Der Referent, dreifacher Familienvater und Professor an der Hochschule Hannover, lehrt und forscht in den Themenfeldern Nachhaltigkeit und internationales Management. Als ehemaliger Unternehmensberater ist er heute besonders in der eigens mitbegründeten, preisgekrönten „Ideenwerkstatt Dorfzukunft“ und zwei gemeinwohlorientierten Kollektivbetrieben tätig.
Einen Eindruck seiner Vortragsweise erhalten Sie hier. Die Präsentation finden Sie hier.
© Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 112 KB - 816 x 574
© Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 155 KB - 517 x 732 Am 27. April 2019 ludt der Landkreis Oldenburg gemeinsam mit der Ev.-Luth. Kirche Oldenburg zum Fahrradfest in Dötlingen ein. Einen Nachmittag drehte sich alles rund ums Rad.
Der Lastenradhersteller Tretlaster stellte sieben Lastenräder zum Probefahren bereit, Wi helpt di zeigte sein E-Dreiradtandem, für Kuchen und Kaffee sorgte der Kreativkreis der St.-Firmus Kirche, eine mobile Fahrradwerkstatt unterstützte mit kleinen Fahrradreparaturen, die Polizei registrierte Fahrräder, die Verkehrswacht führte Sicherheitsberatungen durch, der ADFC informierte, Kurzfilme zeigten die Vielfalt des Radfahrens und in einer bunten Ecke konnte jeder sein Rad verschönern.
Veranstaltungsort war der Kirchenvorplatz, Dorfring 25, in Dötlingen.
Hier gibt es einen kleinen Eindruck:
© Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 108 KB - 1024 x 768
© Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 284 KB - 771 x 758
© Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 132 KB - 1024 x 1049
© Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 167 KB - 1024 x 1365
Am 17. Januar 2018 organisierten die Buchhandlung „Bökers am Markt“ und das Klimaschutzteam des Landkreises Oldenburg gemeinsam eine Kleidertauschbörse mit anschließender Autorenlesung im DRK-Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 14, Wildeshausen.
Plakat_Leute machen Kleider 2019 © Landkreis Oldenburg Anzeige in Originalgröße 1559 KB - 1654 x 2339
Ab 17.30 Uhr waren alle herzlich eingeladen gut erhaltene Kleidung mitzubringen, neue Lieblingsstücke zu finden und dadurch den Schrankhütern anderer Gäste ein neues Leben zu schenken. Wenn Kleidungsstücke nicht mehr gefielen oder der Schrank überquoll, dann konnten bis zu zehn saubere und intakte Teile mitgebracht werden. Statt in der Schrankecke in Vergessenheit zu geraten oder im Müll zu landen, können aussortierte Klamotten auf diese Weise neue Wertschätzung erfahren. Denn die Textilherstellung ist durch einen hohen Wasserverbrauch, Pestizideinsatz und lange Transportwege zum einen sehr ressourcenintensiv und zum anderen werden Sozialstandards häufig vernachlässigt. Mitbringen, verschenken und tauschen stellt eine Möglichkeit dar, Ressourcen zu schonen und nachhaltig für Abwechslung im Kleiderschrank zu sorgen.
Um 20 Uhr las Imke Müller-Hellmann aus ihrem erst kürzlich erschienen Buch „Leute machen Kleider – eine Reise durch die globale Textilindustrie“. Die Autorin reiste an die Produktionsorte ihrer zehn Lieblingskleidungsstücke, um herauszufinden, wo ihre Kleider herkommen, von wem sie hergestellt und unter welchen Umständen sie produziert werden. Vor Ort begab sie sich auf Spurensuche dieser Menschen und dokumentierte ihre Einblicke in eine weltweit vernetzte Textilindustrie. Für die Recherchen zu ihrem Buch „Leute machen Kleider“ erhielt die Bremer Autorin das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung und das Stipendium des Literarischen Colloquiums Berlin.
Das Thema Elektromobilität hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Wichtigkeit gewonnen. Im Landkreis Oldenburg gibt es inzwischen 156 reine Elektroautos (Stand 1.3.2019). Anfang 2018 gab es noch 94 Fahrzeuge. Weitere Infos zur Elektromobilität im Landkreis sowie eine Karte mit den Stromtankkarten gibt es hier.
Bei der Veranstaltung "Elektromobilitäts-ErFAHRungen" am 15. November 2018 sollten nicht nur Fakten vermittelt werden, sondern ein Erfahrungsaustausch zwischen bereits erprobten Fahrer/innen und interessierten Bürger/innen ermöglicht werden
Der Referent Roland Klose, Vorsitzender des Vereins Elektromobilität Nord e. V., berichtete in einem etwa einstündigen Vortrag über seine Erfahrungen bei der alltäglichen Nutzung von Elektrofahrzeugen, führte in den Stand der Technik ein und beleuchtete relevante Gesichtspunkte bei einem Wechsel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb. Thematisiert wurden sowohl die Fahrzeugauswahl, Unterschiede beim Laden, der Einfluss des Akkus auf die Reichweite als auch die derzeitige Ladeinfrastruktur. Zudem gab er Installationsempfehlungen für Eigenheimbesitzer und Elektriker sowie Tipps für längere Reisen mit dem E-Auto. Ganz nach dem Motto „Konkrete Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis“, gab es ausreichend Gelegenheit für Nachfragen und zur Diskussion zu den genannten Themenbereichen. Im Anschluss standen mehrere Elektrofahrzeuge in einer witterungsgeschützten Halle zur Besichtigung und für Testfahrten bereit. Darunter befanden sich u.a. eine Renault Zoe und ein Tesla Model S mit Autopilot.