Repair-Cafés
Reparatur-Kultur im Landkreis
„Reparieren statt Wegwerfen“: Das erste Repair-Café im Landkreis Oldenburg hat am 30. November 2017 im Jugendzentrum in Huntlosen stattgefunden. Zusammen mit der Gemeindejugendpflege Großenkneten hat der Landkreis dort das Repair-Café organisiert.
Das Motto wird mittlerweile auch in Ganderkesee, in Wildeshausen und demnächst auch in Wardenburg praktiziert. In Harpstedt und Hatten gibt es Interesse ein eigenes Repair-Café einzurichten.
Bei den kostenlosen Veranstaltungen kommen Reparaturkenner/innen und Besucher/innen mit kaputten Gegenständen bei Kaffee und Kuchen zusammen, um diese bestenfalls gemeinsam zu reparieren.
Das Unterstützungsangebot bei Reparaturen ist unterschiedlich und erstreckt sich über die Bereiche Haushalts- und Elektronikgeräte, IT/PC, Näh- und Textilarbeiten, Fahrradreparaturen, Holz- und Klebearbeiten, Upycycling, und noch einige mehr.
Die Einladung zum Repair-Café richtet sich an Jung und Alt, an alle die einen liebgewonnenen kaputten Gegenstand reparieren möchten, eine Frage an die Reparateur/innen haben oder einfach nur neugierig sind. Herzlich willkommen sind ebenfalls alle, die ihre handwerklichen Begabungen, ob für Näh- oder Holzarbeiten oder Reparaturen von Alltagsgegenständen sowie ihre Tüftel- oder Organisationsbegeisterung gerne einbringen möchten. Gesucht werden häufig auch Elektrofachkräfte, die ein Repair-Café begleiten würden.
Im Vordergrund dieser Repair-Cafés steht ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen. Dabei macht das gemeinschaftliche Reparieren häufig Spaß, schafft neue Begegnungen und schont den Geldbeutel.
Durchgeführt werden die Repair-Cafés im Rahmen des Projektes „Mach mit beim Klimaschutz“, das durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird.
Sie finden die Idee toll, haben Lust sich zu engagieren und anderen mit Ihren Kenntnissen zu helfen, dann melden Sie sich gerne bei Rebecca Remke unter der Telefonnummer 04431 85-591.